VEREINE

Als Verband von Migrant*innen-Selbstorganisationen sind wir Ihr starker Partner im Vereinsalltag und bei der Umsetzung Ihrer Projekte. Gemeinsam stärken wir Ihr Engagement und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg.

Das Elternnetzwerk als MSO-Verband

Unsere Mitglieder profitieren von einer Vielzahl an Angeboten und Unterstützungsdiensten:

Beratungsgespräch zwischen zwei Frauen

Beratung

Wir stehen Ihnen für Beratungen zur Verfügung und können bei Bedarf Unterstützung vor Ort für Ihr Anliegen anbieten.

Ihr Kontakt

Engagement bei Projekten

Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv an unseren Projekten zur Förderung von Integration und Bildungsgerechtigkeit in unserer Gesellschaft zu beteiligen.

zu den Aktivitäten

Sprachrohr

Wir vertreten Ihre Interessen auf Landesebene, geben Ihnen eine Stimme in der Politik und stellen Ihnen unsere Plattformen zur Verfügung, um Ihren Verein und Ihr Engagement zu präsentieren.

Unsere Stellungnahmen

Fortbildung

Wir informieren über Veranstaltungen, Seminare und Fachtagungen, die unseren Mitglieder kostenlos zur Verfügung stehen und dazu dienen, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Veranstaltungen

Unsere Mitglieder

Als größte MSO-Dachorganisation in NRW sind wir mit rund 300 Migrant*innenselbstorganisationen aus 50 Herkunftsländern ein starkes landesweites Netzwerk.

Externe Links werden mit diesem Symbol ↗ gekennzeichnet.

Es sind vereinsaktive Frauen neben dem Banner des Multikulturellen Forums zu sehen.
von Elternnetzwerk NRW 23. Oktober 2025
Unser Mitglied des Monats Oktober. Das Multikulturelle Forum e.V. setzt sich für Teilhabe, Partizipation und Chancengleichheit ein.
Fußballplatz mit jungen Spielerinnen des SV Rhenania Hamborn 1949 e.V.
von Elternnetzwerk NRW 14. September 2025
Unser Mitglied des Monats September. Der SV Rhenania Hamborn ist mit ca. 600 Mitgliedern einer der größten Sportvereine im Duisburger Norden.
Mitglieder des Vereins BFmF an einer langen Tafel.
von Elternnetzwerk NRW 18. August 2025
Unser Mitglied des Monats August. Das Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen ist ein interkulturelles Zentrum in Köln und Mitglied des Monats August (Elternnetzwerk NRW).
Frauen des Vereins DTVK e.V. an einer langen Tafel. Sie schauen freundlich lächelnd in die Kamera.
von Elternnetzwerk NRW 13. Juli 2025
Unser Mitglieg des Monats Juli. Der DTVK e.V. ist ein interkulturelles Zentrum und anerkannter Bildungsträger im Kölner Norden. Für Begegnung, Beratung, Bildung...
Kinder bei einer Veranstlaltung des Vereins Hilal Kultur- und Bildungszentrum e.V.
von Elternnetzwerk NRW 16. Juni 2025
Unser Mitglied des Monats Juni. Ob Seminare, Hausaufgabenhilfe, kulturelle Kurse oder Projekte – Hilal schafft Räume für Begegnung, Teilhabe, gegenseitigen Respekt.
Kinder sitzen im Kreis bei einer Veranstaltung des Vereins Suryoye Ruhrgebiet e.V.
von Elternnetzwerk NRW 16. Mai 2025
Unser Mitglied des Monats Mai. Suryoye Ruhrgebiet e.V. setzt Impulse in den Bereichen kulturelle Bildung, Demokratieförderung und interkultureller Austausch.
Mitglieder des Bergischen Bildungsbund. Gruppenbild von Kindern, die Herzen mit Händen formen.
von Elternnetzwerk NRW 16. April 2025
Unser Mitglied des Monats April. Der Bergische Bildungsbund e.V. setzt sich für sozial benachteiligte Menschen ein, um ihre Lebensqualität & Integration zu fördern.
Gruppenbild in einer Turnhalle des Vereins Eltern für Eltern Brücke e.V., ein Mitglied im Dachverband des Elternnetzwerks NRW
von Elternnetzwerk NRW 19. März 2025
Unser Mitglied des Monats März. Eltern für Eltern Brücke e.V. hat das Ziel Eltern auf Augenhöhe zu begegnen und sie bei der Erziehung ihrer Kinder zu begleiten.
Veranstaltung unseres Mitgliedvereins: Kinder und Erwachsene basteln an einem Tisch.
von Elternnetzwerk NRW 20. Februar 2025
Unser Mitglied des Monats Februar. Kultur und Sport Aserbaidschan e.V. hat das Ziel Familien durch Bildung, Sport und Hilfsangebote zu unterstützen.
Mitglieder unseres Mitgliedvereins adiade e.V. vor einem Banner im grünen Park
von Elternnetzwerk NRW 27. Januar 2025
Unser Mitglied des Monats Januar. Adiade e.V. hat ihre Schwerpunkte in der Beratung, Begleitung sowie in der Aufklärungs- und Bildungsarbeit.

Mitglied werden

Werden Sie Mitglied, indem Sie den Aufnahmeantrag>> ausfüllen und unterschrieben an uns zurückschicken, gerne auch per E-Mail. Außerdem benötigen wir eine Kopie des Vereinsregisterauszugs sowie eine Kopie des Freistellungsbescheid Ihres Vereins. 

Sollten Sie Fragen zur Mitgliedschaft haben, zögern Sie nicht uns anzurufen unter 0211 – 63 55 32 -60/-64 oder schreiben Sie eine E-Mail an info(at)elternnetzwerk-nrw.de.

Die Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 60€ im Jahr.


Es sind vereinsaktive Frauen neben dem Banner des Multikulturellen Forums zu sehen.
von Elternnetzwerk NRW 23. Oktober 2025
Unser Mitglied des Monats Oktober. Das Multikulturelle Forum e.V. setzt sich für Teilhabe, Partizipation und Chancengleichheit ein.
Fußballplatz mit jungen Spielerinnen des SV Rhenania Hamborn 1949 e.V.
von Elternnetzwerk NRW 14. September 2025
Unser Mitglied des Monats September. Der SV Rhenania Hamborn ist mit ca. 600 Mitgliedern einer der größten Sportvereine im Duisburger Norden.
Mitglieder des Vereins BFmF an einer langen Tafel.
von Elternnetzwerk NRW 18. August 2025
Unser Mitglied des Monats August. Das Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen ist ein interkulturelles Zentrum in Köln und Mitglied des Monats August (Elternnetzwerk NRW).
Frauen des Vereins DTVK e.V. an einer langen Tafel. Sie schauen freundlich lächelnd in die Kamera.
von Elternnetzwerk NRW 13. Juli 2025
Unser Mitglieg des Monats Juli. Der DTVK e.V. ist ein interkulturelles Zentrum und anerkannter Bildungsträger im Kölner Norden. Für Begegnung, Beratung, Bildung...
Kinder bei einer Veranstlaltung des Vereins Hilal Kultur- und Bildungszentrum e.V.
von Elternnetzwerk NRW 16. Juni 2025
Unser Mitglied des Monats Juni. Ob Seminare, Hausaufgabenhilfe, kulturelle Kurse oder Projekte – Hilal schafft Räume für Begegnung, Teilhabe, gegenseitigen Respekt.
Kinder sitzen im Kreis bei einer Veranstaltung des Vereins Suryoye Ruhrgebiet e.V.
von Elternnetzwerk NRW 16. Mai 2025
Unser Mitglied des Monats Mai. Suryoye Ruhrgebiet e.V. setzt Impulse in den Bereichen kulturelle Bildung, Demokratieförderung und interkultureller Austausch.
Mitglieder des Bergischen Bildungsbund. Gruppenbild von Kindern, die Herzen mit Händen formen.
von Elternnetzwerk NRW 16. April 2025
Unser Mitglied des Monats April. Der Bergische Bildungsbund e.V. setzt sich für sozial benachteiligte Menschen ein, um ihre Lebensqualität & Integration zu fördern.
Gruppenbild in einer Turnhalle des Vereins Eltern für Eltern Brücke e.V., ein Mitglied im Dachverband des Elternnetzwerks NRW
von Elternnetzwerk NRW 19. März 2025
Unser Mitglied des Monats März. Eltern für Eltern Brücke e.V. hat das Ziel Eltern auf Augenhöhe zu begegnen und sie bei der Erziehung ihrer Kinder zu begleiten.
Veranstaltung unseres Mitgliedvereins: Kinder und Erwachsene basteln an einem Tisch.
von Elternnetzwerk NRW 20. Februar 2025
Unser Mitglied des Monats Februar. Kultur und Sport Aserbaidschan e.V. hat das Ziel Familien durch Bildung, Sport und Hilfsangebote zu unterstützen.
Mitglieder unseres Mitgliedvereins adiade e.V. vor einem Banner im grünen Park
von Elternnetzwerk NRW 27. Januar 2025
Unser Mitglied des Monats Januar. Adiade e.V. hat ihre Schwerpunkte in der Beratung, Begleitung sowie in der Aufklärungs- und Bildungsarbeit.

Mitglied werden

Werden Sie Mitglied, indem Sie den Aufnahmeantrag>> ausfüllen und unterschrieben an uns zurückschicken, gerne auch per E-Mail. Außerdem benötigen wir eine Kopie des Vereinsregisterauszugs sowie eine Kopie des Freistellungsbescheid Ihres Vereins. 

Sollten Sie Fragen zur Mitgliedschaft haben, zögern Sie nicht uns anzurufen unter 0211 – 63 55 32 -60/-64 oder schreiben Sie eine E-Mail an info(at)elternnetzwerk-nrw.de.

Die Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 60€ im Jahr.


Beratung

Als MSO-Verband möchten wir Sie unterstützen, Sie im Rahmen Ihres Engagements stärken und Sie als Partner begleiten.

Viele Migrant*innenselbstorganisationen stellen sich diese Fragen und benötigen Hilfe im Vereinsalltag sowie bei der Umsetzung von Projekten. Bei jeglichen Fragen rund um Ihren Verein sind Sie herzlich dazu eingeladen, uns zu kontaktieren. Wir unterstützen Sie gerne, egal ob Sie Mitglied im Elternnetzwerk sind oder nicht. Unsere Beratung steht allen Migrant*innenselbstorganisationen offen!


Kontakt aufnehmen

Hinweise für erste Fragen

  • Was ist ein Verein?

    "Ein Verein ist ein freiwilliger Zusammenschluss mehrerer Personen. Er führt einen einheitlichen Namen, ist auf eine gewisse Dauer angelegt, verfolgt einen gemeinsamen Zweck, ist vom Mitgliederwechsel unabhängig und handelt durch einen Vorstand. Zu unterscheiden sind der rechtsfähige und der nicht rechtsfähige Verein. Der rechtsfähige Verein, dem man am häufigsten begegnet, ist der in das Vereinsregister eingetragene Verein, kurz: "e.V." genannt. Seine Entstehung setzt einen Gründungsakt voraus, der den Beschluss über die Gründung und über die Satzung des Vereins enthält. Soweit er keine wirtschaftlichen Ziele verfolgt, erlangt er Rechtsfähigkeit durch Eintragung in das beim Amtsgericht geführte Vereinsregister."

    Quelle: NRW-Justizministerium↗ 

  • Grundwissen zum Vereinsrecht

    Die rechtliche Grundlage für das Vereinsrecht ergibt sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), §§ 21-79a BGB.


    Als gemeinnütziger MSO-Dachverband berät das Elternnetzwerk nichtwirtschaftliche Vereine, die sogenannten Idealvereine.

    Ein Idealverein ist ein Zusammenschluss mehrerer (natürlicher oder juristischer) Personen mit folgenden Merkmalen:


    • Er verfolgt auf Dauer einen gemeinsamen ideellen Zweck (z.B. religiöse, wissenschaftliche, künstlerische, sportliche, wohltätige, gesellige und ähnliche nicht wirtschaftliche Zwecke)
    • führt einen Vereinsnamen
    • hat einen Sitz (in Deutschland)
    • hat einen Vorstand
    • hat eine Satzung

    Einen Überblick zum Thema Vereinsrecht gibt die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement unter https://www.engagiert-in-nrw.de/informationen-zum-vereinsrecht


  • Kurze Checkliste zur Vereinsgründung

    • Vereinsidee entwickeln und mindestens 7 Gründungsmitglieder finden (bei nicht eingetragenen Vereinen reichen 2 Gründungsmitglieder) 
    • Vereinssatzung entwerfen
    • Abhalten der Gründungsversammlung (hier wird die Vereinsatzung beschlossen und verabschiedet) und Gründungsprotokoll anfertigen
    • Wahl des Vorstands
    • Wahl weiterer Organe – z. B. Kassenwart*in, Beirat etc.
    • Beglaubigung der Unterschriften durch Notar 
    • Gemeinnützigkeit vom Finanzamt prüfen lassen
    • Eintragung des Vereins in das Vereinsregister 
    • Geschäftskonto eröffnen für steuerliche Abwicklung
  • Wo finde ich weitere Infos zur Vereinsgründung?

    Viele Webseiten informieren darüber, wie die Vereinsgründung abläuft, z.B. 



  • Was ist eine Vereinssatzung und wie ist sie aufgebaut?

    Die Satzung ist die Verfassung des Vereins (§ 25 BGB). Sie ist quasi „das Grundgesetz des Vereins“ und spiegelt die Ziele, den Zweck, die Organisation der Vereinsarbeit und der Gremien etc. wider. Das Vorhandensein einer Satzung ist zwingend notwendig für die Eintragung in das Vereinsregister.

    Jede Vereinssatzung sollte folgende Inhalte aufnehmen:


    • Name des Vereins
    • Vereinssitz
    • (gemeinnütziger) Vereinszweck
    • Eintritt / Austritt von Mitgliedern
    • Hinweis auf Eintragung ins Vereinsregister
    • Mitgliedsbeiträge in der Vereinssatzung
    • Größe & Zusammensetzung des Vorstandes
    • Einberufung der Mitgliederversammlung & Beurkundung der Beschlüsse

    Das NRW-Justizministerium stellt eine Mustersatzung eines gemeinnützigen Vereins↗ zu Verfügung.


Hier für Eure Fragen

Eva Cynkar

Leitung (Elternzeitvertretung)

T: 0211 - 63 55 32 60

E: eva.cynkar@elternnetzwerk-nrw.de

Hale Nur Rassitoglou

Referentin