ÜBER UNS
Als größter Dachverband für Migrant*innenselbstorganisationen (MSO) in NRW und anerkannter Elternverband mit rund 300 Mitgliedern engagiert sich das "Elternnetzwerk NRW – Integration miteinander e.V." für gerechte Teilhabe und Chancengleichheit. Unser Fokus liegt auf der Mitgestaltung eines solidarischen Zusammenlebens in NRW. Durch gezieltes Eltern-Empowerment schaffen wir Zugänge zur Elternmitwirkung in Bildungssettings und setzen uns als Sprachrohr für die Anerkennung der Leistungen unserer Mitgliedsvereine ein. Gemeinsam mit Partnern realisieren wir Projekte und Veranstaltungen zu Themen unserer diversen Gesellschaft.
Unsere Vision
Unser Ziel ist es, Menschen mit Einwanderungsgeschichte eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Zudem möchten wir auf benachteiligende und diskriminierende Strukturen in der Gesellschaft aufmerksam machen und strukturelle Veränderungen anstoßen. Wir setzen uns dafür ein, dass Migration und Diversität in unserer Gesellschaft nicht mehr als negative Differenzierungsmerkmale verstanden, sondern als selbstverständliche und gestaltende Elemente akzeptiert und wertgeschätzt werden.
Unsere Mission
Für Menschen mit Einwanderungsgeschichte schaffen wir Räume zur Selbststärkung und unterstützen sie dabei, als mündige Akteur*innen der Zivilgesellschaft aktiv zu werden. Durch Bildung, Beratung, Projekte und politische Kommunikation macht das Elternnetzwerk die Interessen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte sichtbar und ermöglicht so eine verbesserte Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, insbesondere für Eltern mit Einwanderungsgeschichte und MSO.
Was wir machen
Unsere Wurzeln
Das Elternnetzwerk NRW entstand als Reaktion auf die ersten PISA-Studien, die die Notwendigkeit einer stärkeren Teilhabe von Eltern mit Einwanderungsgeschichte am Bildungsgeschehen vor Augen führten. Initiiert durch die Landesregierung wurde daher Anfang der 2000er Jahre ein verstärkter Dialog mit Eltern mit Einwanderungsgeschichte gesucht.
Schnell wurde die Motivation dieser Eltern deutlich, sich für die Bildungs- und Teilhabechancen ihrer Kinder stark zu machen und sich in bildungs- und erziehungsbezogenen Fragen weiterzubilden. Gleichzeitig verwiesen die Eltern auf ihr Engagement in ihren ehrenamtlichen Vereinen und die Wirkungskraft, die sie im Bereich der Elternbildung dort erzielen konnten. Es war der Startschuss für ein Elternnetzwerk, dass landesweit migrantische Elternvereine und Akteure der Bildungs- und Integrationsarbeit zusammenbringen sollte, um gemeinsam neue Formen der Elternbildung zu entwickeln.
Das Portfolio unserer Arbeits- und Einsatzfeldern ist seither stark gewachsen und passt sich aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen an. Ebenso haben sich unsere Zielgruppen diversifiziert und schließen unterschiedliche Altersgruppen mit unterschiedlichen Bedarfen ein.