ELTERN MISCHEN MIT 2.0

Aktive Eltern leisten einen zentralen Beitrag  zum Bildungserfolg ihrer Kinder. Deshalb ist es wichtig, dass auch Eltern mit Einwanderungsgeschichte am Bildungsgeschehen teilnehmen. Mit dem Projekt "Eltern mischen mit" werden Eltern dazu befähigt.

  • Ein Überblick

    Laufzeit: 04.2025 - 03.2028

    Projektregion: NRW-weit sowie bundesweite Transfermaßnahmen in 2027 und 2028

    Projektflyer: Link

    Projektwebsite: Eltern mischen mit↗

    Förderer: EMM 2.0 wird kogefördert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union sowie der Auridis Stiftung.


    Seit mehreren Jahren stärkt "Eltern mischen mit - Mitwirken heißt verändern!" die Elternmitwirkung und eröffnet Wege in die Teilhabe an Schulen und Kitas. 

    Was als Pilotprojekt in fünf Kommunen startete, entwickelte sich erfolgreich in NRW - und nun geht es weiter: 


    "Eltern mischen mit 2.0" schult und vernetzt verstärkt kommunale Akteur*innen, Kommunen bilden noch mehr Eltern-Moderator*innen aus und innerhalb des Projekts werden zusätzliche Trainer*innen qualifiziert. Familien mit Einwanderungsgeschichte aus Drittstaaten werden in ihrer Mitwirkung gestärkt. Das Projekt wird begleitend wissenschaftlich evaluiert und soll in Zukunft in andere Bundesländer transferiert werden.

  • Was wollen wir erreichen?

    „Eltern mischen mit 2.0" schafft nachhaltige Strukturen, die Akteure der Integrationsarbeit dazu befähigen, drittstaatangehörige Eltern zu erreichen, diversitätssensibel fortzubilden und in diesem Empowerment-Prozess ihre gesellschaftliche Teilhabe an den Bildungsinstitutionen ihrer Kinder zu fördern. 


    Es handelt sich dabei nicht um einen starren Top-Down-Ansatz, da durch Fortbildung der Eltern zu sogenannten Eltern-Moderator*innen die Selbstermächtigung der Eltern gefördert wird: sie selbst werden aktiv und stärken andere Eltern. 


    Alle Beteiligten arbeiten somit in gemeinsamer Verantwortung an Ermöglichung von Teilhabe und dem Abbau von Barrieren, die drittstaatangehörige Eltern bei der Mitwirkung an den Elterngremien und Aktivitäten in Kita und Schule erleben. 



  • Wie ist der Ablauf?

    Kurz - was passiert bei "Eltern msichen 2.0"?:


    • EMM 2.0 schult und vernetzt kommunale Akteur*innen
    • Kommunen bilden noch mehr Eltern-Moderator*innen aus
    • Weitere Trainer*innen werden qualifiziert 
    • Es erfolgt eine Evaluation, um die Wirkungen augzuzeigen
    • Familien aus Drittstaaten werden gestärkt

    Ihr wollt EMM 2.0 in eure Kommune holen?  Wir zeigen euch wie!:


    • in Informationsveranstaltungen geben wir einen Überblick über Mitmachmöglichkeiten
    • In Schulungen mit 3 Modulen werden interessierte Akteur*innen intensiv auf die Umsetzung von EMM 2.0 vorbereitet. Neben Grundlagen gibt es ein Fundraising- und ein interkulturelles Training

    Teilnehmende lokale Akteur*innen setzen anschließend EMM 2.0 in ihrer Kommune um und bilden vor Ort Eltern-Moderator*innen aus. Hierzu erhalten sie Zugang zu unserem Trainer*innen-Pool. Erfahrene Trainer*innen bilden Eltern-Moderator*innen auf Honorar-Basis fort. 


    Die fortgebildeten Eltern-Moderator*innen setzen anschließend Elternveranstaltungen zum Thema Elternmitwirkung für andere Eltern um -  in Kitas, Schulen, in FGZs oder in Vereinen, überall dort, wo Eltern sind. 


  • Ich möchte mitmachen!

    Bei Fragen rund um das Projekt könnt ihr euch gerne an Dr.*in Sonja Gierse-Arsten richten.


    Lokale Akteur*innen aus Integrations-, Bildungs- und anderen sozialen Einrichtungen erfahren, wie sie EMM 2.0 in ihre Kommune bringen. 


    Interessierte, die Eltern-Moderator*innen werden wollen, erfahren, an welchen Standorten kostenlose Fortbildungen angeboten werden. 

  • Termine

    Informationsveranstaltung: "Eltern mischen mit" für Ihre Kommune - wir zeigen wie!

    11. September 2025 | 10.00-11.30 Uhr | Online | Mehr Infos >>



    Schulung: "Eltern mischen mit" für Ihre Kommune - wir zeigen wie!

    • Modul 1 | 26. September 2025 | 8.30 - 15.00 Uhr | Online
    • Modul2 | 12. November 2025 | 10.00-17.00 Uhr | in Düsseldorf
    • Modul 3 | 10. Dezember 2025 | 09:30.00-16.00 Uhr | Online 

    Mehr Infos >>

  • Beteiligte Standorte / Kommunen

    Bielefeld

    Bochum

    Bonn

    Düsseldorf

    Ennepe-Ruhr-Kreis

    Essen

    Hagen

    Köln

    Krefeld

    Kreis Gütersloh

    Kreis Höxter

    Kreis Minden

    Kreis Siegen-Wittgenstein

    Kreis Soest

    Kreis Warendorf

    Leverkusen

    Mönchengladbach

    Rheinisch-Bergischer Kreis

    Wesel


    Sie möchten EMM 2.0 lokal umsetzen, aber Ihre Kommune war schon einmal dabei? 


    Das ist kein Problem, denn bereits teilnehmende Standorte können erneut Eltern-Moderator*innen fortbilden! 


    So gewinnen wir neue Partner, noch mehr Engagierte und unser Netzwerk für mehr Teilhabe von Eltern in Kita und Schule wächst!

  • Berichte über EMM

    Bei Klick auf die nachfolgenden Links, öffnen sich externe Seiten, auf denen Sie sich ein Bild machen können, was alles schon passiert ist:


    Düsseldorf


    Köln


    Bonn


    Essen


    Hagen


    Kreis Warendorf


    Kreis Gütersloh


    Kreis Siegen-Wittgenstein


    Kreis Höxter


    Kreis Minden-Lübbecke


    Kreis Wesel


    Rheinisch-Bergischer Kreis:

  • Mehr

    Nützliche Infos zum Thema Elternmitwirkung:

Hier für Eure Fragen

Dr.*in Sonja Gierse-Arsten

Projektleitung

Lena-M. Jäkel

Stellv. Projektleitung

T: 0211 - 97 63 19 83 

E: lena.jaekel@elternnetzwerk-nrw.de

Aubrey Fabay

Projektmitarbeiterin

T: 0211 - 97 63 19 81

E: aubrey.fabay@elternnetzwerk-nrw.de

Förderer

Logo der Auridis Stiftung

News

von Eltern mischen mit 29. August 2025
Einladung zur Informationsveranstaltung und zu Schulungsterminen für kommunale Akteur*innen
von Eltern mischen mit 28. August 2025
Jetzt startet EMM 2.0!
von Eltern mischen mit 26. Juni 2025
Ein starkes Signal für mehr Elternbeteiligung!
von Eltern mischen mit 25. Juni 2025
Ein inspirierender Fachtag
Mehr anzeigen