"Diversität im bürgerschaftlichen Engagement: Sichtbarkeit - Teilhabe – Powersharing"
Elternnetzwerk NRW • 10. Dezember 2024
Round Table aus Expert*innen traf sich an der Uni Duisburg-Essen zum gemeinsamen Austausch
Am 27.11.2024 veranstalteten wir in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen (im Zuge des Projekts BIKuMiG - Bildungsinitiativen für den Erhalt und Transfer von Kulturkapital in der Migrationsgesellschaft) einen Round Table zum Thema „Diversität im bürgerschaftlichen Engagement: Sichtbarkeit - Teilhabe – Powersharing“. Mit unterschiedlichen Akteuren aus der MSO-Arbeit und -Förderung haben wir uns in drei Arbeitsgruppen damit beschäftigt, wie wir mehr Sichtbarkeit von und Teilhabe an lokalen Angebotsstrukturen für MSO und postmigrantische Organisationen ermöglichen, Zugänge zur gesellschaftlichen und politischen Teilhabe schaffen und lokale MSO-Verbünde in kommunale Strukturen und soziale Einrichtungen einbinden können.

In ihren regen Diskussionen gingen die Expert*innen dabei beispielsweise auf die Problematik ein, dass sich die Sichtbarkeit von MSO immer in politisch gefärbten Räumen bewegt. Für manche MSO kann es zu einem besonderen Kraftakt werden, gegen bestehende Vorurteile anzugehen, bevor sie sich überhaupt ihren eigentlichen Vereinszielen widmen können. Insbesondere neue MSO müssen sich immer erstmal bewähren. Einig waren sich alle Expert*innen darin, dass MSO als kompetente Netzwerkpartner hinsichtlich ihrer unterschiedlichen thematischen Schwerpunkte anerkannt und wertgeschätzt werden müssen. Ein bloßes punktuelles Einbinden von MSO bei Fragen zu kultureller Vielfalt und Zielgruppenerreichung denkt Teilhabe von MSO zu kurz und wird den fachlichen Potenzialen einer Vielzahl von MSO nicht gerecht. Zu diesem und weiteren interessanten Themen teilten die Expert*innen ihre Erfahrungen und Perspektiven und konnte den ein oder anderen neuen Impuls für ihre Arbeit mit und in MSO mitnehmen.

Wir freuen uns sehr, unser neues Projekt „Her Diversity – Frauen stärken für Vielfalt und Teilhabe“ vorzustellen. Die Idee entstand aus dem Bedürfnis, gegen eine ernüchternde Realität zu handeln: Während Frauen immer noch gegen Misogynie, Geschlechterungleichheiten und geschlechtsspezifische Gewalt kämpfen, sind Frauen mit Migrationshintergrund zusätzlich von rassistischer Diskriminierung betroffen. Mit Her Diversity rufen wir ein Empowerment-Projekt ins Leben, das genau diese Themen aufgreift und in verschiedenen Workshops, Kreativ-Formaten und Exkursionen Frauen sowie ihre Stärkung, Strategien und Resilienz gegen Diskriminierungen unterschiedlichster Art in den Mittelpunkt stellt. Unser Projekt setzt auf die Kraft der Vielfalt und das Recht jeder Frau, aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen und ihre Stimme insbesondere gegen Ungerechtigkeiten zu erheben. Das dreijährige Projekt findet in Kooperation mit MSO an den Standorten Mülheim an der Ruhr und im Kreis Mettmann statt. Es wird im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ umgesetzt und durch das Bundesministerium des Innern (BMI) auf Beschluss des Deutschen Bundestages gefördert.