"Eltern mischen mit" startet in Leverkusen
Eltern mischen mit • 11. Dezember 2024
Am 30. Oktober hat die Auftaktveranstaltung zum Start von „Eltern mischen mit“ in Leverkusen stattgefunden. In den Wiesdorfer Arkaden fanden sich 22 interessierte Eltern aus vier beteiligten Familiengrundschulzentren ein. Um „Eltern mischen mit“ gemeinsam umzusetzen, wurde in Leverkusen ein Kooperationsnetzwerk gebildet. Dieses wurde den Eltern vorgestellt. Hier wirken Schulleitungen, Vertreter*innen der Offenen Ganztagsschulen und Familiengrundschulzentren, der Integrationsrat, der Fachbereich Kinder und Jugend, das Schulamt, das Kommunale Bildungsbüro und das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Leverkusen zusammen. Schulrätin Nicole Gatz betonte die Relevanz der Elternmitwirkung. Auch Naima Azemmat vom Integrationsrat und Alla Weber, Vorstandsmitglied des Elternnetzwerks, hoben den hohen Stellenwert von der Mitwirkung der Eltern mit Einwanderungsgeschichte in der Schule hervor. Anschließend lernten die Eltern die Weiterbildner*innen des Elternnetzwerks, Naziye Najar und Sema Özer, kennen und erarbeiteten mit ihnen in einer Gruppenarbeit Themen, die für sie relevant sind, wenn es um die Bildung ihrer Kinder geht.

Wir freuen uns sehr, unser neues Projekt „Her Diversity – Frauen stärken für Vielfalt und Teilhabe“ vorzustellen. Die Idee entstand aus dem Bedürfnis, gegen eine ernüchternde Realität zu handeln: Während Frauen immer noch gegen Misogynie, Geschlechterungleichheiten und geschlechtsspezifische Gewalt kämpfen, sind Frauen mit Migrationshintergrund zusätzlich von rassistischer Diskriminierung betroffen. Mit Her Diversity rufen wir ein Empowerment-Projekt ins Leben, das genau diese Themen aufgreift und in verschiedenen Workshops, Kreativ-Formaten und Exkursionen Frauen sowie ihre Stärkung, Strategien und Resilienz gegen Diskriminierungen unterschiedlichster Art in den Mittelpunkt stellt. Unser Projekt setzt auf die Kraft der Vielfalt und das Recht jeder Frau, aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen und ihre Stimme insbesondere gegen Ungerechtigkeiten zu erheben. Das dreijährige Projekt findet in Kooperation mit MSO an den Standorten Mülheim an der Ruhr und im Kreis Mettmann statt. Es wird im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ umgesetzt und durch das Bundesministerium des Innern (BMI) auf Beschluss des Deutschen Bundestages gefördert.