Kultur inklusiv I
Eine Seminarreihe für Eltern von Kindern mit Behinderung und Zuwanderungsgeschichte
Hier für Eure Fragen
Info Elternnetzwerk
T: 0211 – 6355 32 -60/-61/-64
Förderer

Partner


NEUIGKEITEN ZUM PROJEKT
15.06.2021
Inklusion und Integration. Interkulturelle Öffnung der Behindertenhilfe im bergischen Städtedreieck
Am 9. Juni fand unser 2018 gestartetes Projekt Kultur Inklusiv im Rahmen eines digitalen Fachtages seinen Abschluss.
Rückblick auf die Fachtagung
Am 9. Juni fand unser 2018 gestartetes Projekt Kultur Inklusiv im Rahmen eines digitalen Fachtages seinen Abschluss. Das Ziel der Veranstaltung war es, die gewonnen Erkenntnisse des Projekts vorzustellen und den Austausch zwischen den Hauptakteur*innen in der Projektregion zu stärken. Die Veranstaltung war mit 26 sehr engagierten Teilnehmer*innen aus dem bergischen Städtedreieck, die sich aus Fachkräften der Inklusions-und Integrationsarbeit zusammengesetzt haben, sehr gut besucht. In ihrem Impulsvortrag ging Hülya Turhan (Juristin und Autorin der Expertise „Migration und Behinderung“) auf Problemfelder und Fragen aus dem Themenspektrum Migration und Behinderung ein und gab insbesondere einen Einblick in die Erfahrungswelt von Familien mit Einwanderungsgeschichte mit Angehörigen mit Behinderung. Sie vermittelte eindrücklich die Hürden und das entgegengebrachte Unverständnis in Bezug auf Sprachbarrieren, denen sich die Familien nicht selten ausgesetzt sehen. Neben weiteren informativen fachlichen Inputs gab es viel Raum für Ideenaustausch und Vernetzung der Akteur*innen aus der Projektregion. Wir freuen uns sehr, dass der Fachtag nicht nur einen gelungenen Abschluss unseres Projekts markierte, sondern gleichzeitig auch den Auftakt der Folgemaßnahmen von Kultur Inklusiv.
28.05.2021
Fachtagung: Inklusion und Integration - Interkulturelle Öffnung der Behindertenhilfe im bergischen Städtedreieck
09.06.2021 | 09.30 - 13.00 Uhr | Online per Zoom
Zum Projektabschluss möchten wir nochmal alle Akteur*innen zusammenbringen
Zum Projektabschluss von Kultur Inklusiv möchten wir nochmal alle Akteur*innen der Behinderten- und Migrationsarbeit aus Wuppertal, Remscheid und Solingen zusammenbringen, um fachlichen Input zu geben, konstruktive Diskussionen in Gang zu setzen und zu beleuchten wo, weiterführende Kooperationen sinnvoll wären.
Referent*innen:
Hülya Turhan, Juristin und Autorin der Expertise Migration und Behinderung↗
Pervin Ceylan, Lotsin und Mutter eines Sohnes mit Beeinträchtigungen
Yesim Fischer, Abteilungsleiterin Inklusion proviel GmbH/forum e.V.
Meryem Ödemis, Sozialpädagogin Sozialpsychiatrisches Kompetenzzentrum Migration (SPKoM) Bergisches Land
Jassin Fetahovic, Projektleitung von „Kultur Inklusiv"
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung bis zum 4. Juni ist erforderlich.
08.05.2021
Fachtagung: „Inklusion und Integration - Interkulturelle Öffnung der Behindertenhilfe im bergischen Städtedreieck“
SAVE THE DATE: 09.06.2021 | 09:30-13:00 Uhr | Online per Zoom | Kostenlos
Zum Projektabschluss von "Kultur Inklusiv" möchten wir nochmal alle Akteur*innen der Behinderten- und Migrationsarbeit zusammenbringen
Zum Projektabschluss von "Kultur Inklusiv" möchten wir nochmal alle Akteur*innen der Behinderten- und Migrationsarbeit aus Wuppertal, Remscheid und Solingen zusammenbringen, um fachlichen Input zu geben, konstruktive Diskussionen in Gang zu setzen und zu beleuchten wo, weiterführende Kooperationen sinnvoll wären.
Bitte vermerken Sie sich den Termin in Ihrem Kalender. Eine offizielle Einladung und Programm folgen zeitnah.
20.04.2021
Hilfen für Geschwisterkinder - Ein Seminar für Eltern von Kindern mit Behinderung
NEUER TERMIN: Do, 27.05.2021 | 16:30-19:00 Uhr | Online über Zoom
In diesem Seminar stehen die spezifischen Situationen und Herausforderungen, mit denen Geschwisterkinder zu kämpfen haben, im Mittelpunkt.
Ein Kind mit Behinderung in der Familie fordert nicht nur die Eltern, sondern auch die Geschwisterkinder in besonderem Maße. In diesem Seminar stehen die spezifischen Situationen und Herausforderungen, mit denen Geschwisterkinder zu kämpfen haben, im Mittelpunkt. Wir tauschen Erfahrungen aus und werden besprechen, worauf Eltern achten sollten, um auch ihren Kindern ohne Beeinträchtigung eine positive Entwicklung zu ermöglichen.
Anmeldung über den Link in der Einladung.
18.03.2021
Arbeiten in Deutschland mit Behinderung
Ein Seminar für Eltern mit Einwanderungsgeschichte von Kindern mit Behinderung
Online-Veranstaltung | Samstag, 27.03.2021 | 10.00– 13:30 Uhr | Referent: Carl-Wilhelm Rößner, Anwalt
In Deutschland gibt es für Menschen mit Behinderung verschiedene Möglichkeiten beruflich Fuß zu fassen – auf dem zweiten wie auch dem ersten Arbeitsmarkt. Im Seminar werden verschiedene Varianten und beispielhafte Unternehmen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung vorgestellt und diskutiert.
29.01.2020
Neue Termine in der Seminarreihe für Eltern von Kindern mit Behinderung und Zuwanderungsgeschichte
2019 haben wir an den Projektstandorten Solingen, Remscheid und Wuppertal bereits neun Seminare durchgeführt, die jedesmal sehr viele Interessierte lockten. 2020 geht es weiter mit der Seminarreihe und erste Termine stehen auch schon fest
28.03.2020 | 11.00 Uhr | Ort: Mehrgenerationenhaus Solingen, Van-Meenen-Straße 1, 42651 Solingen
Thema: Wie bekomme ich persönliche Assistenz? Alles rund um das Thema persönliche Assistenz und die verschiedenen Formen der Assistenz für Menschen mit Behinderung
Referent: Carl-Wilhelm Rößler, Rechtsanwalt
16.05.2020 | 11:00 Uhr | Ort: Mehrgenerationenhaus Solingen, Van-Meenen-Straße 1, 42651 Solingen
Thema: Hilfen zum Schreiben von Wiedersprüchen: Wann schreibe ich einen Wiederspruch? Wie weit kann ich gehen?
Referent: Carl-Wilhelm Rößler, Rechtsanwalt
19.09.2020 | 11:00 Uhr | Ort: Mehrgenerationenhaus Solingen, Van-Meenen-Straße 1, 42651 Solingen
Thema: Arbeiten in Deutschland mit Behinderung: Was willst du nach der Schule machen? Was kann ich werden?
Referent: Carl-Wilhelm Rößler, Rechtsanwalt
25.11.2019
Rückblick: Wie bekomme ich persönliche Assistenz
Informationen für die Assistenz für Menschen mit Behinderung
„Ich bin das lebende Beispiel für ein gut gelingendes Modell von Assistenz“, so begann Referent Carl Wilhelm Rößler das Seminar in Remscheid und erläuterte den Teilnehmenden alles rund um das Thema Assistenz. Inhaltlich ging es in dem Seminar um folgende Themenschwerpunkte: Was ist eine Assistenz? Welche Arten von Assistenz gibt es? Welche Einsatzgebiete gibt es für Assistenz? Welche Assistenzmodelle gibt es? Assistenz in der praktischen Umsetzung. Was muss ich selber in meinem Assistenzmodell leisten? Wie lebt es sich in der Praxis mit Assistenz?
Damit sie alle Informationen für die Assistenz für Menschen mit Behinderung einsehen können, hat der Referent uns seine Präsentation "Wie bekomme ich Assistenz?" zur Verfügung gestellt, die sie hier einsehen können.
05.11.2019
Bericht zum Seminar vom 2.11: "Hilfen zum Schreiben von Widersprüchen"
Gerne berichten wir über das Seminar "Hilfen zum Schreiben von Widersprüchen" vom vergangenen Samstag
Gerne berichten wir über das Seminar „Hilfen zum Schreiben von Widersprüchen“ vom vergangenen Samstag, welches wir in der Alten Feuerwache in Wuppertal im Rahmen des Projekts Kultur Inklusiv durchgeführt haben. Im Besonderen waren wir erfreut über unseren Referenten Carl Wilhelm Rößler, der uns mit seinem umfassenden Wissen über die Themen Antragsverfahren, Widerspruchsverfahren und Klageverfahren vor Gericht weitergebildet hat. Die Präsentation zum Seminar finden Sie als Download-Link auf der Projektseite Kultur Inklusiv. Wir bedanken uns bei unseren 14 Teilnehmenden Eltern und freuen uns auf das nächste Seminar!
25.10.2019
Einladung zum Seminar "Hilfen zum Schreiben von Widersprüchen"
Im Rahmen des Projektes Kultur Inklusiv laden wir zur nächsten Gesprächsrunde ein
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern mit Behinderung. Der Rechtanwalt Carl-Wilhelm Rößler berät Sie gerne dazu, was Sie bei z.B. Ablehnung eines Antrags tun können, wie Sie Widersprüche formulieren und wo Sie Hilfen erhalten können. Sie können zu dem Treffen gerne Briefe/Dokumente mitbringen, die wir gemeinsam bearbeiten können.
Thema: Hilfen zum Schreiben von Widersprüchen
Samstag, 02.11.2019, 14 – 17 Uhr,
Alte Feuerwache Wuppertal
Adresse: Gathe 6, 42107 Wuppertal
15.10.2019
Hilfestellung für Eltern zum Thema "Geschwisterkinder von Brüder/Schwestern mit Behinderung"
Veranstaltungsbericht
Das Seminar vom 12. Oktober in den Räumlichkeiten der Kinderwerkstatt Echt Kremig e.V. in Remscheid bot Handlungsempfehlungen für Eltern von Kindern mit Behinderung in Bezug auf den Umgang mit Geschwisterkindern ohne Behinderung. Diplom Psychologin Ayfer Avci führte durch das Seminar und gab hilfreiche Inputs dazu, wie Eltern der Balanceakt gelingen kann zwischen der notwendigen Aufmerksamkeit für ihr Kind mit Handicap und für ihre Kinder ohne Handicap.
17.09.2019
"Meine Rolle als Elternteil"
Hilfen für Eltern von Kindern mit Behinderung
Referentin: Ayfer Avci (Psychol. Psychotherapeutin)
Etwas für sich tun - das drohen viele Eltern von Kindern mit Behinderung aus den Augen zu verlieren. In diesem Seminar möchten wir Ihnen Mut machen und Eltern in ihrem Handeln bestärken. Ihrer wertvollen Aufgaben sollten Eltern nachgehen können, ohne die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen.
Die Teilnahme an allen Seminaren ist kostenlos. Bei Bedarf organisieren wir gerne eine Kinderbereuung, Übersetzung in andere Sprachen oder Gebärdensprachdolmetscher. Bitte melden sie sich dazu bei der Projektleiterin Yasemin Tayeboun per Email oder Telefon.
Wir freuen uns auf Sie!
04.09.2019
"An wen kann ich mich wenden?"
Veranstaltungsbericht
„An wen kann ich mich wenden? An wen können Eltern behinderter Kinder sich wenden? Und wohin mit den Fragen und Sorgen?“ Alle Fragen rund um die Unterstützung von Angehörigen mit Behinderung wurden am Samstag, den 31. August von Sandra Heinen (Behindertenbeauftragte der Stadt Wuppertal) und Bärbel Mittelmann (Sozialamt Wuppertal) geklärt. Das Seminar wurde größtenteils von Teilnehmenden besucht, deren Lebensqualität durch die Pflege von Angehörigen stark eingeschränkt ist. Ihnen fehlte es an Informationen und Erfahrungen rund ums Thema Behindertenhilfe und der Pflege ihrer Angehörigen.
Um den Eltern und Angehörigen weiterhin unterstützend zur Seite stehen zu können, bietet das Projekt Kultur Inklusiv bereits am 21. September ein weiteres Seminar zum Thema „Meine Rolle als Elternteil/Angehörige/r“ in Solingen an. Das nächste Seminar in der alten Feuerwache in Wuppertal findet am 02. November statt. Wir danken unseren Referentinnen Sandra Heinen und Bärbel Mittelmann für Ihre Unterstützung und die Bereitschaft ihr umfangreiches Wissen an die Teilnehmenden weiter zu geben. Weitere Informationen zu den kommenden Seminaren können Sie der Projektseite entnehmen.
22.07.2019
"Rollt bei Kultur Inklusiv...!" - Tan Caglar wird Schirmherr von Kultur Inklusiv
Er ist nicht nur Stand-Up Comedian, Basketballprofi und Model, sondern jetzt auch Schirmherr von Kultur Inklusiv!
Tan Caglar, der wohl bekannteste Handicap-Comedian unterstützt uns jetzt dabei unsere Projektziele zu erreichen:
- Eltern von Kindern mit Behinderung und Einwanderungsgeschichte über Unterstützungsangebote zu informieren
- Eltern in die Selbsthilfe und Selbstvertretungsstrukturen der Organisationen behinderter Menschen und ihrer Familien einzubinden
- Eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung aller Interessierten anzubieten.
Mit seiner Hilfe wollen wir Eltern von Kindern mit Behinderung stärken! Wir werden sicherlich nicht die Welt verändern und die Herausforderungen von Migration und Behinderung endgültig eliminieren, aber der Austausch miteinander ist ein erster und wichtiger Schritt für einen Wandel der Strukturen. Das Gelingen des Projekts hängt in erster Linie von der Kommunikation unter den Anwesenden auf den Seminaren ab. Nur durch Ihre Kommunikation kann sich ein anregender Austausch entfalten. Denn wir wollen offene Gespräche über Behinderung und Migration ermöglichen um damit Akzeptanz von Diversität zu erreichen und Vorurteile abzubauen. Wir danken Tan, dass er uns bei diesen Zielen unterstützt und die Schirmherrschaft übernimmt.
Wir wünschen uns erfolgreiche Veranstaltungen mit anregenden Beiträgen, spannenden Diskussionen mit neuen Ideen sowohl für zukünftige Seminare im Rahmen des Projekts Kultur Inklusiv als auch für das Zusammenleben verschiedener Menschen in der Gesellschaft!
Wir danken Tan für die Unterstützung und freuen uns auf die kommende Zeit!
25.05.2019
Arbeiten mit Behinderung in Deutschland
Veranstaltungsbericht
„Menschen mit Behinderung haben es nicht nur schwer einen Arbeitsplatz zu bekommen, sie müssen sich im Vorfeld auch mit ihren eigenen Defiziten auseinandersetzen - das ist hart“, so Referent Carl Wilhelm Rößler im Seminar „Arbeiten in Deutschland mit Behinderung“ am 25. Mai im Mehrgenerationenhaus in Solingen. Insgesamt elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die Veranstaltung, bei der es sowohl um psychosoziale Aspekte wie auch um praktische Maßnahmen sowie Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt ging. Einen detaillierten Bericht zur Veranstaltung finden Sie auf der Projektseite.
20.02.2019
Kultur Inklusiv startet mit großem Erfolg!
Das Projekt Kultur Inklusiv ist mit einer erfolgreichen Kick-Off Veranstaltung am 23.02.2019 in der Färberei in Wuppertal gestartet! Rund 50 Pesonen besuchten die Auftaktveranstaltung zum neuen Inklusionsprojekt.
Referenten und Redner der Veranstaltung waren der Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal Andreas Mucke, sozialpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion NRW, Josef Neumann, der Comedian Tan Caglar, die Inklusionsbotschafterin Ayfer Avci und die Hebamme Songül Uzun. Josef Neumann erklärte in seinem Impulsvortrag wie Migration und Behinderung in Zusammenhang zueinanderstehen und auf welche Barrieren die Personengruppe treffen. Er kritisierte die mangelnde öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Migration und Behinderung, welches nicht nur eine kleine Randgruppe betreffe. Familien von Kindern mit Behinderung müssten stärker unterstützt werden und Fachkräfte besser ausgebildet.
Im ausführlichem Veranstaltungsbericht erfahren Sie mehr zum Kick-Off Event.
19.12.2018
SAVE THE DATE: Kick-Off-Veranstaltung am Samstag, den 23. Februar 2019 in Wuppertal
Wir laden Sie herzlich zur Kick-Off Veranstaltung von Kultur Inklusiv am Samstag, den 23. Februar 2019 in den Räumlichkeiten der Färberei in Wuppertal ein. Mit dabei: Stand-Up Comedian Tan Caglar!
Ab Februar 2019 wird das Elternnetzwerk Seminare für Eltern von Kindern mit Behinderung und Einwanderungsgeschichte anbieten. Unsere zentralen Ziele dabei sind:
- Eltern von Kindern mit Behinderung und Einwanderungsgeschichte über Unterstützungsangebote zu informieren
- Eltern in die Selbsthilfe und Selbstvertretungsstrukturen der Organisationen behinderter Menschen und ihrer Familien einzubinden
- Eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung aller Interessierten anzubieten.
Diese Ziele möchten wir mit Unterstützung der Aktion Mensch e.V. und den Städten Solingen, Wuppertal und Remscheid erreichen. Wir möchten uns am 23.02.2019 mit Ihnen in einer Diskussion mit Experten*innen auch darüber austauschen, wie Unterstützungsangebote von Familien mit Angehörigen mit Behinderung und Einwanderungsgeschichte vermehrt in Anspruch genommen werden können, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderung sicherzustellen.
Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor!
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.