MEETING DIASPORA
Engagement der afrikanischen Diaspora sichtbar machen und Dialog fördern
Einen Einblick in das Projekt geben unsere Projektbilanzen
Am 22. Oktober 2022 präsentierten wir im Stadtmuseum Düsseldorf erstmalig die Wanderausstellung diaspora in motion, das Engagement von zehn afro-diasporischen Vereinen aus NRW porträtiert. Eine Videodokumentation gibt einen Einblick in den Tag
In einer Kooperation von „meeting Diaspora“ und dem KingzCorner e.V.↗ in Aachen ist Ende 2021 der Workshop „Lyrics meet Rap“ entstanden. In diesem kreativen und empowernden Workshop im Safer Space für junge Schwarze Menschen und Schwarze Jugendliche haben die Teilnehmenden an einem gemeinsamen Rap-Song geschrieben. Eine kurze Dokumentation gibt nun Einblick in den kreativen Prozess des Workshops.
Unsere Filmdokumentation „Black Spoken Word“ gibt einen Einblick in den gleichnamigen Workshop, den wir im September 2021 in Kooperation mit dem Schwarzen Haus↗ umgesetzt haben. Entstanden sind einzigartige Wortkunst-Performances, die die Zuschauer*innen mitnehmen auf eine poetische Reise in die Gefühls- und Gedankenwelt unserer fünf Protagonist*innen.
Förderer


Hier für Eure Fragen
Info Elternnetzwerk
T: 0211 – 6355 32 -60/-61/-64
NEUIGKEITEN ZUM PROJEKT
02.11.2022
Rückblick: Erfolgreicher Auftakt der Wanderausstellung "diaspora in motion" im Stadtmuseum Düsseldorf
Samstag, den 22. Oktober
Im Stadtmuseum Düsseldorf wurde die Wanderausstellung "diaspora in motion" der Kunstschaffenden Francis Oghuma und Shavu Nsenga präsentiert.
Im Beisein von Klaudia Zepuntke, Bürgermeisterin der Stadt Düsseldorf, haben wir am Samstag, den 22. Oktober, im Stadtmuseum Düsseldorf die Wanderausstellung "diaspora in motion" der Kunstschaffenden Francis Oghuma und Shavu Nsenga präsentiert. Die Wanderausstellung ist im Rahmen des Projekts "meeting Diaspora - Engagement der afrikanischen Diaspora sichtbar machen und Dialog fördern" entstanden und gibt Einblicke in das Engagement von zehn afro-diasporischen Vereinen aus NRW.
In Interviews und Fotoshootings sind spannende Lebens- und Vereinsgeschichten festgehalten worden, die in der Ausstellung erlebt werden konnten. Darüber hinaus waren einige der porträtierten Vereinsvertreter*innen persönlich da, um den Besucher*innen aus erster Hand von ihren Erfahrungen zu berichten – etwa welche Themen sie bewegen, woher sie ihre Kraft für ihren ehrenamtlichen Einsatz schöpfen, wo sie Inspiration finden und wie sie ihre Community empowern. In die Zukunft schauend erfuhren die Ausstellungsbesucher*innen zudem, was sich aus Sicht der Vereinsvertreter*innen lokal und in ganz NRW ändern sollte und welche Entwicklungen sie sich für die kommenden Generationen und die afro-diasporische Community wünschen.
Mit rund 80 Ausstellungsbesucher*innen war die Erstpräsentation ein voller Erfolg und bildete den Auftakt für die „Wanderung“ der Ausstellung. Der nächste Ausstellungstermin ist am 4.11 im Rahmen der Bundeskonferenz „SPEAK UP+“ der House of Resources Köln in den Räumlichkeiten der VHS Köln. Interessierte Einrichtungen können die Ausstellung zudem bei uns ausleihen und selbst ausstellen. Alle Infos dazu gibt es auf auf der eigenen Ausstellungsseite Diaspora In Motion >>.
31.10.2022
Rückblick: Interaktiver Austauschraum "Beratung - Mental Health - Selbstfürsorge" aus Schwarzen Perspektiven
Vor einigen Wochen waren wir mit unserem Projekt meeting Diaspora zu Gast beim Beratungskollektiv MAINGA in Köln Mülheim, wo wir in gemeinsamer Kooperation ein Open Space veranstalteten.
Unter dem Titel „Beratung – Mental Health – Selbstfürsorge“ entstand ein interaktiver Austauschraum zu Fragen wie: Welche Beratungsangebote braucht es aus Schwarzer Perspektive? Welche besonderen Unterschiede gibt es zwischen den Formaten? Wie kann man insbesondere die Themen „mentale Gesundheit“ und „Selbstfürsorge“ aufgreifen und welche Beratungen gibt es dazu? 40 Gäste waren unserer Einladung gefolgt und beteiligten sich an den kreativen Austauschformaten. Herzlichen Dank an MAINGA für eine tolle gemeinsame Veranstaltung!
12.05.2022
Erfolgreicher Abschluss unserer Coachings für Vereine der afrikanischen Diaspora
Im Projekt meeting Diaspora coachen wir seit Projektbeginn sieben Vereine der afrikanischen Diaspora zu Themen des Vereins- und Projektmanagements,...
um sie für die professionelle Arbeit fit zu machen. Nach vielen, vielen Coachingstunden und -tagen hat vergangene Woche das letzte Coaching stattgefunden. Mit dabei waren Arts of Butterflies e.V. Köln, Afrikanische Gemeinde Köln e.V. und BonnéAfrika Awalé e.V. Unser Coach Redouan Aoulad-Ali gab den Coachees nochmal alles mit zu den Themen Verwendungsnachweis sowie Jugendhilfeträgerschaft. Dass er seinen Job sehr gut gemacht hat, zeigen auch das Foto und sein Abschiedsgeschenk.
Allen sieben Vereinen danken wir für die tolle Zusammen- und Mitarbeit während der Coachings. Es war schön zu sehen, wie euch unserer Input weiterbringt und eure Vereine wachsen konnten in dieser Zeit! Es liegen tolle Projekte und Aktionen vor euch, alles Gute und viel Erfolg dafür!
07.04.2022
Safer Space für junge Schwarze Menschen: Hip Hop meets Gospel-Workshop
Am 22. April geht es los mit dem Workshop "HIP HOP meets GOSPEL"!
Seid in Aachen dabei und meldet euch bis zum 19. April an unter info@kingzcorner.de
In dieser Kooperation von meeting Diaspora und dem soziokulturellen Jugend- und Medienzentrum KingzCorner↗ in Aachen sind junge Schwarze Menschen zwischen 16 und 27 Jahres eingeladen, sich im Safer Space musikalisch mit dem Thema "Politische Teilhabe" auseinanderzusetzen. An drei Workshoptagen werden unter Anleitung Songtexte geschrieben, komponiert und einstudiert und anschließend im öffentlichen Raum performt.
TERMINE:
22.04.2022, 18.00 - 19.30h im KingzCorner Aachen
23.04.2022, 12.00 - 14.00h im JCNCI Aachen
29.04.2022, 18.00 - 19.30h im JCNCI Aachen
30.04.2022, 15.00 -16.00h > Performance, AC Innenstadt
29.03.2022
Rückblick: Erfolgreiches Vereins-Coaching mit Fokus "Finanzen"
Im Projekt meeting Diaspora gingen die Coachings letzten Samstag in die nächste Runde.
Mit dabei waren die Vereine Sonnenblumen Community Development Group e.V. aus Köln und Afro-Mülheimers e.V. Der Fokus lag dieses Mal auf Vereinsfinanzen, Rechnungswesen und Buchhaltung - Themen, die für eine professionelle Vereinsarbeit das A und O sind! Wertvollen Input gab es von unserem Coach Amanuel Amare von Migrafrica. Es war ein sehr fruchtbarer Coaching-Tag mit euch!
14.03.2022
Haircare as an Act of Self-Love - Empowerment Workshop für Schwarze Frauen
SA, 19.03.2022 | 10.00 - 13.30h | Online
Im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus werfen wir in diesem Workshop einen Blick auf die historische policing of Black bodies.
Da echtes Empowerment mit dem Selbst beginnt, werden wir uns mit praktischen Themen wie Haarpflege, Haarroutinen, Haarpflege und jahreszeitliche Veränderungen, Protective Styling und alle Fragen, die dich zum Thema „natural hair“ hast, beschäftigen.
Dies wird ein safer space sein, in dem wir Fragen stellen können, ohne verurteilt zu werden, in dem wir Strategien für den Umgang mit Mikro-Aggressionen im Zusammenhang mit unserem Afro-Haar erarbeiten und wie wir Resilienz/Haarliebe/Selbstliebe entwickeln können. Haarpflege als Akt der Selbstliebe wird den Fokus zuerst auf unsere Crown legen, und das wird letztendlich unser ganzes Wesen durchdringen. Denn echtes Empowerment ist nicht nur für einen Moment, sondern eine Transformation des Selbst und der Einstellung dazu, wie wir uns selbst sehen, und in diesem Fall, wie wir unser Afro-Haar sehen.
Anmeldung geschlossen.
17.02.2022
Rückblick: Intensivcoaching zum Thema Finanzen
Im Projekt meeting Diaspora fand kürzlich ein weiteres Intensivcoaching für die Vereine GHADEV e.V. und P.A.N.T.A. e.V. statt.
Unsere Coachings vermitteln Wissen zum Thema Vereins- und Projektmanagement und unterstützen die Vereine auf ihrem Weg hin zur Professionalisierung. Wertvolle Tipps gab es von unserem Coach Armel Djine, dieses Mal zum Thema Finanzplanung und -controlling.
17.01.2022
Video-Dokumentation zum Workshop "Lyrics meet Rap" erschienen
In einer Kooperation von „meeting Diaspora“ und dem KingzCorner e.V. in Aachen ist Ende 2021 der Workshop „Lyrics meet Rap“ entstanden.
In diesem kreativen und empowernden Workshop im Safer Space für junge Schwarze Menschen und Schwarze Jugendliche haben die Teilnehmenden gemeinsam mit Wopana und Kingsley vom KingzCorner an einem gemeinsamen Rap-Song geschrieben. Aus dem gemeinsamen kreativen Prozess unter der Leitung und Moderation von Wopana sind Texte entstanden, die im hauseigenen Studio des KingzCorner auf den frisch gebauten Beat von Kingsley direkt aufgenommen werden konnten.
Die Teilnehmenden, die teilweise das erste Mal am Mikrofon standen, wurden unterstützt von dem erfahrenen Produzenten und Multitalent Kingsley und von Shavu, einer studioerfahrenen Sängerin und Mitarbeiterin im Projekt "meeting Diaspora". Das Wichtigste beim Workhsop war: Spaß am Ausprobieren! Eine kurze Dokumentation gibt nun Einblick in den kreativen Prozess des Workshops „Lyrics meet Rap“.
Workshopleiter*innen: Emilene Wopana Mudimu, Kingsley Evans, Shavu Nsenga
08.11.2021
Filmdokumentation zum Workshop "Black Spoken Word" erschienen
Schreiben, erzählen, dichten, performen
Schwarze Wortkunst in Safer Spaces kann Räume für individuelle Heilung eröffnen, für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen oder mit den eigenen Gedanken und Gefühlen.
Einen solchen Raum schuf der Workshop Black Spoken Word, der im September 2021 in Kooperation von meeting Diaspora (Elternnetzwerk NRW) und dem Schwarzen Haus im Unterhaus des Düsseldorfer Schauspielhauses entstand. Eine filmische Dokumentation gibt nun einen Einblick in den Workshop und die künstlerischen Performances, die die Teilnehmenden erarbeitet haben:
Nele, Rebecca, Isabella, Elikem und Orliane sind fünf junge Schwarze Erwachsene, die beim Workshop mit dabei waren und durch das Medium der Wortkunst ihre ganz persönlichen Geschichte(n) auf die Bühne brachten. Sie sprechen von Beziehungen, Freundschaften und überwältigenden Gedanken, von Eindrücken, die die Großstadt hinterlässt, von Abschied, Identität und Barrieren, die durchbrochen werden müssen, um überhaupt erst einen klaren Blick auf die Welt, in der wir leben, werfen zu können. Angeleitet durch die Spoken Word-Künstlerin Lysania Ekuola, unter musikalischer Begleitung von Julian Schwiebert und mit der tatkräftigen Unterstützung vom Team Schwarzes Haus entstanden fünf einzigartige Performances, die die Zuschauer*innen mitnehmen auf eine poetische Reise in die Gefühls- und Gedankenwelt unserer fünf Protagonist*innen.
Zum Instagramprofil unseres Kooperationspartners "Schwarzes Haus im Unterhaus des Düsseldorfer Schauspielhauses"↗
Credits: Filmmaker Chima Nwoke & Ukeme "UK Great" Bassey
01.10.2021
KingzCorner x meeting Diaspora: Lyrics Meet Rap Workshop
05.10.2021 | 11.00 - 17.00 Uhr | Safer Space für Schwarze Jugendliche und junge Erwachsene | Aachen
Rap ist im Mainstream und in der Popkultur nicht mehr wegzudenken. Eine Kunstform, die ursprünglich nicht nur die Stimmen von unterdrückten und marginalisierten Communities in den Vororten New Yorks sichtbar gemacht hat, sondern als Teil der Hip-Hop Kultur auch heute noch von Schwarzen und afrodiasporischen Menschen dazu genutzt wird, (Empowerment-)Räume zu schaffen, die eigene Geschichten selbstbestimmt zu erzählen und auf gesellschaftliche Ungerechtigkeit aufmerksam zu machen.
Diese Gedanken werden im Workshop vertieft. Gemeinsam mit Wopana und Kingsley werdet ihr im Tonstudio des Jugendzentrums KingzCorner an einem gemeinsamen Rap-Song schreiben, den Beat erarbeiten und anschließend auch aufnehmen. Nach dem Workshop wird der Song noch soweit fertiggestellt, sodass ihr das Ergebnis als Musikdatei für euch selbst behalten könnt. Wir sind gespannt auf euch!
Anmeldung: geschlossen | Teilnahme begrenzt auf 12 Personen
20.08.2021
Workshop: Black Spoken Word
04. September 2021 | 12-18 Uhr Workshop | 19-21 Uhr Performance-Aufnahmen | Düsseldorf
Schreiben, erzählen, dichten, performen
Schwarze Wortkunst kann Raum für Heilung, für Auseinandersetzung, für deine Themen und deine Geschichte(n) sein. Mit Spoken Word bringst du deine Geschichte(n) auf die Bühne – ob nur für dich oder damit sich andere in deinen Worten wiederfinden. In diesem Workshop mit Lysania und Julian werdet ihr Texte schreiben und eine musikalisch begleitete Performance/Lesung eurer Texte erarbeiten. Am Abend wird die Performance im Workshopkreis gefilmt – ob es veröffentlicht wird, entscheidest du!
Wer? Safer Space für Schwarze Menschen; Teilnahme begrenzt auf 10 Personen
Eine Kooperation von meeting Diaspora und Schwarzes Haus↗ / Düsseldorfer Schauspielhaus
17.05.2021
Rückblick: Workshop für Schwarze, afrikanische oder afro-diasporische Multiplikator*innen
Vom 7. – 9. Mai fand erstmals unser Workshop für Schwarze, afrikanische und afro-diasporische Multiplikator*innen statt.
Durch den dreitägigen Workshop führten die Referentinnen Shavu Nsenga, Makda Isak sowie Sandra Karangwa.
17 Teilnehmende aus ganz NRW folgten unserer Einladung und beschäftigten sich mit Fragen rund um die Gestaltung von Empowerment-Räumen, Antidiskriminierungsarbeit, und Wirkungsmöglichkeiten in den eigenen Communitys und Organisationen.
Seinen innovativen Charakter erhielt der Workshop nicht zuletzt durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit von meeting Diaspora (Elternnetzwerk NRW) mit dem AntiDiskriminierungsBüro Köln↗ (Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V.) sowie dem in Berlin ansässigen Kompetenzzentrum Antischwarzer Rassismus↗ (EOTO e.V) und der damit einhergehenden Bündelung von fachlichen Expertisen.
Wir danken allen Mitwirkenden für die erfolgreiche Umsetzung des Workshops!
07.05.2021
Start unseres Workshop für Schwarze, afrikanische und afro-diasporische Multiplikator*innen
Heute Abend geht es los mit unserem dreitägigen Online-Workshop für Schwarze, afrikanische und afro-diasporische Multiplikator*innen.
Um bestens ausgestattet zu sein, bekamen die Teilnehmenden unsere Materialien direkt nach Hause geschickt. Unter den Workshopmaterialien findet sich auch das Heft „Tayos Weg durch die Geschichte der Schwarzen Präsenz in Deutschland“ von unserem Berliner Kooperationspartner Each One Teach One (EOTO) e.V.↗ Und damit es mit der Zusammenarbeit aus der Ferne gut klappt, gibt es auch ein paar süße Aufmerksamkeiten für unsere Teilnehmenden!
Wir wünschen euch drei spannende Workshop-Tage und einen schönen Auftakt heute Abend!
03.02.2021
Unsere Mitarbeiterin Shavu Nsenga im Interview
Die Initiative DiasporaNRW, die die Diaspora in NRW vernetzt, hat Shavu Nsenga vom Team „meeting Diaspora“ eingeladen.
Seit 3 Jahren fördert das Elternnetzwerk NRW die afrikanische Diaspora in NRW in verschiedenen Projekten. 2020 ist das Projekt „meeting Diaspora“ an den Start gegangen mit den Schwerpunkten: Vereinscoaching, Empowerment und Generationendialoge.
Die Initiative DiasporaNRW, die die Diaspora in NRW vernetzt, hat Shavu Nsenga vom Team „meeting Diaspora“ nun zu einem Interview eingeladen und über ihre persönliche Motivation und die diesjährigen Themen des Projekts gesprochen. Ein tolles und persönliches Interview – schaut selbst rein! Lieben Dank an DiasporaNRW für das gute Gespräch!
26.01.2021
Decolonizing mind & body - Empowerment für junge Schwarze Menschen*
Online-Veranstaltung | Samstag, 20.02. & Sonntag, 21.02.2021 | jeweils 10.00– 13:30 Uhr
Trainer*innen: Mariela Georg und Lamin Kargbo
In Kooperation mit Sonnenblumen Community Development Group e.V. im Rahmen des Black History Months
Im vergangenen Jahr wurde Rassismus sehr stark öffentlich diskutiert. Viele Menschen waren auf der Straße und haben gegen Rassismus und Polizeigewalt auch in Deutschland demonstriert. Vor allem junge Schwarze Menschen haben viel bewegt, aber das kostet auch Energie. In diesem Empowerment-Training sollst Du Raum bekommen, Dich zu empowern und Wege zur Aufarbeitung von Rassismuserfahrungen zu finden. Passend zum Black History Month stärken wir uns durch mehr Wissen über Schwarze Geschichte. Außerdem lernen wir mithilfe von praktischen Self-Care-Übungen, einen Ausgleich zum Aktivismus zu schaffen und auch Self-Care als Form von Widerstand zu verstehen.
Wer kann teilnehmen?: Junge Schwarze Erwachsene zwischen 20 & 30 Jahren aus KÖLN und Umgebung
Anmeldung: Anmeldeformular oder über den QR-Code im Flyer | Anmeldung geschlossen
30.11.2020
Was haben wir 2020 erreicht? - Eine Bilanz
Dieses Jahr haben wir mit der Umsetzung des dreijährigen Projektes "meeting Diaspora" begonnen...
und können trotz der schwierigen Herausforderungen, die im Jahr 2020 durch Corona-Pandemie verursacht wurden, eine positive Bilanz ziehen. So haben wir in 8 Vereinen und Initiativen der afrikanischen Diaspora in NRW mit unseren Coachingmaßnahmen einen langfristigen Prozess der Organisationsentwicklung angestoßen, den wir innerhalb der nächsten zwei Projektjahre weiter individuell begleiten werden. Weitere tolle Projektergebnisse sind in der Jahresbilanz 2020 zusammengefasst.
05.10.2020
Professionalisierung der Projektarbeit unterstützen
Das Projekt meeting Diaspora setzt sich seit Projektbeginn Anfang dieses Jahres dafür ein, das Engagement der afrikanischen Diaspora sichtbar zu machen.
Dafür arbeitet das Team unter anderem eng mit acht Vereinen von Vertreter*innen der afrikanischen Community zusammen. In einem intensiven Coaching- und Mentoring-Programm werden die Vereine dabei unterstützt, ihre Vereinsstruktur zu stärken. Wir sind sehr stolz darauf, dass nun vier der teilnehmenden Vereine unter enger Begleitung durch unsere Coaches einen Antrag für die MSO-Landesförderung eingereicht und damit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Professionalisierung ihrer Projektarbeit gemacht haben! Liebe Vereine, wir drücken euch die Daumen!
20.08.2020
Vorbereitungen für das nächste Coaching laufen
Wir wünschen allen eine erfolgreiche Veranstaltung!
Einige von euch haben sie schon kennengelernt: Shavu Nsenga ist seit Juni Teil des meeting Diaspora Teams und unterstützt uns tatkräftig. Am kommenden Samstag wird sie die Leitung unseres nächsten Vereinscoachings übernehmen und wie man sieht steckt sie mitten in den Vorbereitungen. Mit dabei sein werden die Afrikanische Gemeinde Köln e.V. sowie der Kölner Verein Arts of Butterflies e.V. Wir wünschen allen eine erfolgreiche Veranstaltung!
22.06.2020
Vereins-Coaching: "Aus Ideen Realität machen"
Am 20. Juni hat ein weiteres Coaching im Projekt meeting Diaspora stattgefunden.
Durch die Veranstaltung führte unser Coach Armel Djine (Vorsitzender VKII Ruhrbezirk e.V.) Für die teilnehmenden Vereine (GHADEV e.V. und P.A.N.T.A) brachte er an diesem Coaching-Nachmittag Fragen mit, die die die Grundpfeiler der Vereinsarbeit auf den Punkt gebracht haben: Was bedeutet „Empowerment“? Und was bedeutet es, eine „Vision“ zu haben? Und was hat das eigentlich mit Vereinsarbeit zu tun? In einem kreativen Prozess sammelten die Vereine ihre Antworten und waren sich einig: In der Vereinsarbeit geht es darum, im Sinne der Selbstbestimmung die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken (Empowerment) und gemeinsam anfängliche Ideen, Hoffnungen und Wünsche zu einer Realität werden zu lassen (Vision). Besser hätte man es nicht formulieren können! Einen Einblick in die vielen inspirierenden Antworten geben die Fotos.
06.05.2020
Erste Vereine starten mit Coachings
Mit dabei waren der Verein Afro-Mülheimers e.V. sowie der Kölner Verein Sonnenblumen Community Development Group e.V.
In den Coachings des Projekts „meeting Doaspora“ haben Vereine von Vertreter*innen der afrikanischen Diaspora in NRW die Möglichkeit, sich zu professionalisieren und den Schritt vom Ehrenamt zum Hauptamt zu machen. Am 2. Mai fand nun die erste Veranstaltung als Online-Angebot statt. Mit dabei waren der Verein Afro-Mülheimers e.V. sowie der Kölner Verein Sonnenblumen Community Development Group e.V. Wertvolle Tipps zur Professionalisierung von Vereinen gaben unser Coach Amanuel Amare sowie Teresa Merz vom Verein Migrafrica aus Köln. Dankeschön für die gelungene Veranstaltung!
18.12.2019
Das Elternnetzwerk NRW startet mit einem neuen Projekt: Meeting Diaspora
In den letzten Wochen wurde unser Projekt "Dialog Afrika" erfolgreich zu Ende geführt. Doch das Team um Projektleiterin Irina Toteva hat fleißig an neuen Ideen gearbeitet und kann nun mit Freude ins neue Jahr blicken:
2020 wird unser neues Projekt „meeting Diaspora – Engagement der afrikanischen Diaspora sichtbar machen und Dialog fördern“ starten! Im Rahmen des dreijährigen Projektes werden verschiedene Themen behandelt wie z.B. die Auseinandersetzung mit der eigenen Afro-Diasporischen Identität oder der Umgang mit Diskriminierung und Rassismus, auch im Verhältnis zwischen den Generationen. Auch werden weiterhin Vereine zu wichtigen Förderthemen beraten. Ein besonderes Highlight: Im Rahmen einer multimedialen Ausstellung sollen die Lebensrealitäten der jüngeren und älteren Generation der afrikanischen Diaspora für die Mehrheitsgesellschaft sichtbar gemacht werden.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Förderprogramms „Demokratie leben!“ sowie mit Mitteln des Ministeriums für Kinder, Frauen, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kontakt: irina.toteva[at]elternnetzwerk-nrw.de