Elternmitwirkung für Ihre Kommune - wir zeigen wie!
Eltern mischen mit • 29. August 2025
Einladung zur Informationsveranstaltung und zur Schulung für kommunale Akteur*innen
Bei „Eltern mischen mit“ werden Eltern-Moderator*innen ausgebildet, die Veranstaltungen für Eltern aus Drittstaaten zum deutschen Bildungssystem und Elternmitwirkung durchführen. Sie ermutigen die Eltern, aktive Bildungsbegleiter*innen ihrer Kinder zu werden und sich in Elterngremien zu engagieren.
Bringen Sie "Eltern mischen mit" auch in Ihre Kommune! Wir zeigen Ihnen wie:
Mit der kommunalen Verstetigung liegt die Verantwortung für Umsetzung und Finanzierung von „Eltern mischen mit“ nun bei den Kommunen, mit denen wir Kooperationsvereinbarungen abschließen. Um Sie bestmöglich bei der Durchführung zu unterstützen, schulen und begleiten wir Sie als kommunale Akteur*innen. Zudem wird in Netzwerk- und Fachveranstaltungen ein Austausch der Partnerkommunen sowie auch der Aufbau fachlicher Expertise ermöglicht. Dadurch wird „Eltern mischen mit“ nachhaltig vor Ort umgesetzt und fördert die interkulturelle Öffnung der Kommunen.
Kooperationspartner bei EMM können u.a. Kommunale Integrationszentren, Schul- und Jugendämter, Kommunale FGZ-Koordinierungsstellen, MSOs, Vereine oder Organisationen der Wohlfahrt wie AWO, Caritas, der Paritätische etc. sein.
Zur Einladung >>
Veranstaltungstermine:
Online-Informationsveranstaltung für alle interessierten Institutionen
11. September 2025 | 10.00-11.30 Uhr | Online
Auf dieser Veranstaltung erfahren Sie, was „Eltern mischen mit“ ist und wie es lokal und in Kooperation mit dem Elternnetzwerk NRW umgesetzt wird. Dazu stellen wir Ihnen das Kooperationsmodell vor. Darüber hinaus geben wir einen Überblick über Projektabläufe, lokale Stakeholder und ihre Verantwortlichkeiten. Aus unserer Partnerkommune wird Diana Götz (KI, Kreis Soest) zugeschaltet, um Ihnen einen Einblick aus der kommunalen Praxis zu geben. Alle, die an der Durchführung von „Eltern mischen mit“ interessiert sind, sind herzlich willkommen!
Anmeldefrist: 10.09.25
Schulungsmodule
Modul 1: Grundlagen "Eltern mischen mit 2.0" & Fördermittelakquise
26. September 2025 | 8.30 - 15.00 Uhr | Online (Anmeldefrist: 19.09.25)
Im ersten Teil dieses Moduls erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Grundlagen, über den Ablauf und die Qualitätskriterien von EMM. Wir zeigen Ihnen, wie die Zusammenarbeit mit den Trainer*innen gestaltet wird, welche lokalen Netzwerke sinnvoll sind und mit welchen Kosten zur rechnen ist. Im zweiten Teil wird die Referentin der Organisation breitblick GbR standortbezogene Finanzierungsmöglichkeiten aufzeigen und mit den Teilnehmenden eine Planungsmatrix für die lokale Finanzierung erarbeiten.
Modul 2: Interkulturelles Training
12. November 2025 | 10.00-17.00 Uhr | in Düsseldorf (Anmeldefrist: 04.11.25)
In diesem Modul steht die Stärkung interkultureller Sensibilität im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Lebensrealitäten und Perspektiven von Familien aus Drittstaaten besser zu verstehen, um ihnen den Zugang zu Bildungsinstitutionen zu erleichtern und Barrieren gezielt abzubauen. Gemeinsam möchten wir der Frage nachgehen: Wie können kommunale Akteur*innen konkret dazu beitragen, Chancengerechtigkeit und Teilhabe für alle Familien zu fördern? Das Training wird von der Diplom-Pädagogin, Supervisorin und EMM-Trainerin Ayfer Candan gestaltet.
*begrenzte Plätze*
Modul 3: Umsetzung von "Eltern mischen mit 2.0"
10. Dezember 2025 | 09:30.00-16.00 Uhr | Online (Anmeldefrist: 01.12.25)
In dem Modul stehen die praktische Durchführung von EMM vor Ort sowie die Ausbildung und Begleitung der Eltern-Moderator*innen im Fokus. Der Sozialpädagoge, Mediator und EMM-Trainer Cevdet Maras zeigt die zentralen Methoden der Qualifizierung auf, wie Eltern in ihrer Rolle gestärkt und auf ihre Aufgabe vorbereitet werden. In einem weiteren Schwerpunkt geht es um die Eltern-Moderator*innen: Ehrenamt, Rolle, Einsatzmöglichkeiten und ihre nachhaltige Begleitung. Kommunale Akteur*innen erarbeiten konkrete Umsetzungsschritte.