Mit beruflicher Qualifizierung sicher in die Zukunft
Elternnetzwerk NRW • 13. Mai 2025
Infoveranstaltung
Donnerstag, 03. Juni 2025 | 18.00 - 19.00h | Online & kostenlos
Sie sind zurzeit ungelernt oder angelernt in einem Unternehmen im Rheinischen Revier beschäftigt und möchten sich weiterbilden oder Ihre bereits erworbenen beruflichen Fähigkeiten formal anerkennen lassen? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir begleiten und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einer sicheren beruflichen Zukunft, die Ihren Talenten und Fähigkeiten entspricht.
Das Projekt „Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier - Chancen durch Bildung auf der Spur“ der Otto Benecke Stiftung richtet sich speziell an geringqualifizierte Beschäftigte mit Migrationshintergrund, die über keine abgeschlossene oder in Deutschland anerkannte Berufsausbildung verfügen. Unser Ziel ist es, Ihnen durch maßgeschneiderte Bildungsangebote und Unterstützung eine langfristige Beschäftigungsperspektive zu bieten. Durch neue berufliche Qualifikationen gewinnen Sie nicht nur existentielle Sicherheit für sich und Ihre Familie, sondern Sie werden auch zu einem Vorbild in Ihrem Lebensumfeld.
Nutzen auch Sie die neuen Fördermöglichkeiten, die insbesondere das neue Qualifizierungschancengesetz für Beschäftigte bietet.
Seien Sie dabei, erfahren Sie mehr auf unserer Infoveranstaltung!
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Elternnetzwerk NRW und der Otto Benecke Stiftung.

Wir freuen uns sehr, unser neues Projekt „Her Diversity – Frauen stärken für Vielfalt und Teilhabe“ vorzustellen. Die Idee entstand aus dem Bedürfnis, gegen eine ernüchternde Realität zu handeln: Während Frauen immer noch gegen Misogynie, Geschlechterungleichheiten und geschlechtsspezifische Gewalt kämpfen, sind Frauen mit Migrationshintergrund zusätzlich von rassistischer Diskriminierung betroffen. Mit Her Diversity rufen wir ein Empowerment-Projekt ins Leben, das genau diese Themen aufgreift und in verschiedenen Workshops, Kreativ-Formaten und Exkursionen Frauen sowie ihre Stärkung, Strategien und Resilienz gegen Diskriminierungen unterschiedlichster Art in den Mittelpunkt stellt. Unser Projekt setzt auf die Kraft der Vielfalt und das Recht jeder Frau, aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen und ihre Stimme insbesondere gegen Ungerechtigkeiten zu erheben. Das dreijährige Projekt findet in Kooperation mit MSO an den Standorten Mülheim an der Ruhr und im Kreis Mettmann statt. Es wird im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ umgesetzt und durch das Bundesministerium des Innern (BMI) auf Beschluss des Deutschen Bundestages gefördert.