• Eltern aus dem Projekt

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Moderationskarten mit Ergebnissen aus dem Coaching-Treffen in Bielefeld von Elternnavi ins Studium hängen an der Schrankwand

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Elterns von unterschiedlichen Hintergründen schauen lächelnd in die Kamera. Sie sitzen um einen tisch mit Essen.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Eltern aus dem Projekt

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Eltern-navi ins studium

Empowerment durch Elternbildung

Deckblatt der Broschüre

Die Broschüre vermittelt einen informativen Überblick über Fragen rund ums Thema Studium und gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder noch besser auf dem Weg in ein Studium begleiten können.

Logo des Projekts
  • Ein Überblick

    Projektlaufzeit: Januar 2019 - Dezember 2020

    Projektregion: Aachen, Bochum, Düsseldorf, Duisburg-Essen, Region Bielefeld/ Ostwestfalen-Lippe

    Projektflyer: Link

  • Informationsbroschüre „STUDIEREN – Gemeinsam geht‘s leichter!“

    Informationsbroschüre „STUDIEREN – Gemeinsam geht‘s leichter!“ erschienen


    Wir freuen uns, Ihnen die Broschüre „STUDIEREN – Gemeinsam geht´s leichter!“ präsentieren zu können, die im Rahmen des Projekts „Eltern-Navi ins Studium – Empowerment durch Elternbildung“ entwickelt wurde. Viele Fragen, vor denen Eltern bei der Studienentscheidung ihrer Kinder stehen, werden aufgegriffen: Was sind die Voraussetzungen, um ein Studium antreten zu können? Welche Studiengänge gibt es? Wo finde ich Beratung? Und wie soll ich das Ganze meinem Kind finanziell ermöglichen?! Die Broschüre vermittelt einen informativen Überblick über all diese und weitere Fragen rund ums Thema Studium und gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder noch besser auf dem Weg in ein Studium begleiten können. 


    Gedruckte Versionen der kostenlosen Broschüre können unter info@elternnetzwerk-nrw.de angefragt werden. 


    Zudem gibt es Exemplare auf verschiedenen Sprachen: Deutsch | Türkisch |  Russisch |  Französisch


    Viel Freude beim Lesen! 

  • Was wollen wir erreichen?

    Das Projekt richtet sich an Eltern mit Einwanderungsgeschichte, deren Kinder als erste in der Familie ein Studium absolvieren. Im Rahmen des Projekts werden Multiplikator*innen ausgebildet, welche die Eltern in Seminaren rund um das Thema Studium informieren. Die Eltern erfahren, welche Herausforderungen mit einem Studium verbunden sind und erhalten die Möglichkeit, ihre eigenen Wünsche an ihr studierendes Kind zu reflektieren.  Ziel ist es, dass den Eltern Unsicherheiten in Bezug auf den Übergang ihrer Kinder von Schule zu Hochschule genommen werden und sie ihre Töchter und Söhne reflektiert und informiert begleiten können.

  • Wie ist der Ablauf?

    Das Projekt findet an fünf Standorten in NRW statt – Aachen, Bochum, Düsseldorf, Duisburg-Essen und Bielefeld/Ostwestfalen-Lippe. An jedem der Standorte wird eine zweitägige Fortbildung angeboten, durch die Interessierte mit eigenen Studienerfahrungen zu Multiplikator*innen ausgebildet werden. Im Rahmen der Fortbildung werden den Teilnehmenden methodische, soziale, selbstreflexive und themenspezifische Kompetenzen vermittelt. Im Anschluss an die Fortbildungen bieten die Multiplikator*innen gegen eine Aufwandsentschädigung eigenständig Elternseminare an und werden dabei durch die Projektleitung beratend unterstützt. Des Weiteren wird eine Borschüre erstellt, die die wichtigsten Informationen für die Zielgruppe zusammenfasst. Das Projekt endet mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung, in deren Rahmen Zertifikate an die Multiplikator*innen übergeben werden.

  • Mitmachen

    Für das Projekt werden ehrenamtliche Personen in einer zweitägigen Fortbildung für die Aufgaben als Multiplikator*innen ausgebildet und auf die Rolle als Seminarleiter*innen vorbereitet. Gesucht werden Multiplikator*innen, die eigene Studienerfahrungen mitbringen und Lust haben, Elternseminare in ihrem lokalen Umfeld durchzuführen. Sowohl Studierende als auch Personen, die schon ein Studium abgeschlossen haben und eine eigene bzw. familiäre Einwanderungsgeschichte mitbringen, sind herzlich eingeladen am Projekt mitzuwirken und an den Fortbildungen teilzunehmen. Insbesondere für Studierende ergibt sich durch die Teilnahme am Projekt die Gelegenheit, wichtige Praxiserfahrungen zu sammeln.


    Die durch die Multiplikator*innen angebotenen Elternseminare richten sich an Eltern mit Einwanderungsgeschichte, deren Kinder als erste in der Familie studieren bzw. über die Aufnahme eines Studiums nachdenken und im Hinblick auf eine kompetente Begleitung ihrer Kinder gestärkt werden möchten.

  • Veranstaltungsberichte

Hier für Eure Fragen

Info Elternnetzwerk

T: 0211 – 6355 32 -60/-61/-64

E: info@elternnetzwerk-nrw.de

Förderer

Logo der Stiftung Mercator

In Kooperation mit

Logo der Konrad Adenauer Stiftung

NEUIGKEITEN ZUM PROJEKT

23.11.2020

Informationsbroschüre "STUDIEREN - Gemeinsam geht's leichter!" erschienen

  • Viele Fragen, vor denen Eltern bei der Studienentscheidung ihrer Kinder stehen, werden aufgegriffen. Schauen Sie rein!

    Wir freuen uns, Ihnen die Broschüre „STUDIEREN – Gemeinsam geht´s leichter!“ präsentieren zu können, die im Rahmen des Projekts „Eltern-Navi ins Studium – Empowerment durch Elternbildung“ entwickelt wurde. Viele Fragen, vor denen Eltern bei der Studienentscheidung ihrer Kinder stehen, werden aufgegriffen: Was sind die Voraussetzungen, um ein Studium antreten zu können? Welche Studiengänge gibt es? Wo finde ich Beratung? Und wie soll ich das Ganze meinem Kind finanziell ermöglichen?! Die Broschüre vermittelt einen informativen Überblick über all diese und weitere Fragen rund ums Thema Studium und gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder noch besser auf dem Weg in ein Studium begleiten können. 


    Die Broschüre wird in Kürze auch auf Französisch, Russisch und Türkisch beim Elternnetzwerk erhältlich sein. Gedruckte Versionen der kostenlosen Broschüre können unter info(at)elternnetzwerk-nrw.de angefragt werden. 


    Viel Freude beim Lesen! 


    Zur Broschüre

21.09.2020

Rückblick auf digitalen Multiplikator*innen-Workshop

  • Gemeinsam blickten die Teilnehmer*innen auf die organisatorischen und inhaltlichen Gelingensbedingungen, aber auch auf Stolpersteine der durchgeführten Elternseminare

    In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung führten wir vergangenen Monat den Zentralen Workshop erstmals in digitaler Form durch. Teilgenommen haben 18 ausgebildete Multiplikator*innen aus fünf Standorten in NRW, die in der Veranstaltung die Möglichkeit hatten, gemeinsam auf die organisatorischen und inhaltlichen Gelingensbedingungen, aber auch auf Stolpersteine der durchgeführten Elternseminare zu blicken. Durchs Programm führten die Referent*innen Prof. Dr. Veronika Fischer und Sabine Everts von der HSD Düsseldorf.


    Der zentrale Workshop markierte die Einleitung der Abschlussphase des Projekts. Wir möchten jedoch auch nach Projektende Eltern mit Einwanderungsgeschichte in ihrer Rolle als „Studienberater*in“ ihrer Kinder unterstützten. Daher werden wichtige Erkenntnisse aus dem Projekt aufbereitet und zusammen mit allen relevanten Informationen zum Studium in einer Informationsbroschüre für Eltern gesammelt. Über das baldige Erscheinungsdatum werden wir auf der Projektseite informieren.


    Zum Workshop-Bericht

14.08.2020

"Wie begleite ich mein Kind auf dem Weg ins Studium?"

Digitales Elternseminar am 10. September

  • Es geht um Studienfinazierung, Studienentscheidungen...

    Das Elternseminar vermittel folgende Informationen:


    - alles rund um das Thema Studium

    - zur Studienfinanzierung

    - zur Rolle von Eltern bei der Studienentscheidung ihrer Kinder

    - zu Zentralen Studienberatungsstellen


    Die online-Veranstaltung wird im Rahmen unseres Projektes "Eltern-Navi ins Studium" angeboten und von einer unserer Multiplikatorinnen durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei ihr unter eltern-seminare.eva@posteo.de oder unter 0211 97631983.


    Die Teilnahme ist kostenlos. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach Anmeldung.


    Ausschreibung

20.02.2020

Coaching-Treffen der Elternmoderator*innen in Bielefeld

  • Am Samstag, den 15.02.2020 fand für den Standort Bielefeld das erste Coaching-Treffen im Rahmen des Projekts „Eltern-Navi ins Studium“ statt.

    Ziel des Coaching-Treffens ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Multiplikatorinnen über den aktuellen Stand ihrer Elternseminare. Gleichzeitig konnten auch diejenigen, die noch kein Elternseminare angeboten haben, ihre offenen Fragen stellen. Darüber hinaus wurden die Teilnehmer bei Schwierigkeiten und Herausforderungen mit praktischen Tipps unterstützt, sodass sie ihre Elternseminare nun erfolgreichen anbieten und durchführen können.


    Die nächsten Coaching-Treffen finden am 29.02. in Gelsenkirchen, am 09.05. in Bochum und am 16.05. in Aachen statt. Eine Teilnahme wird empfohlen! Anmelden können Sie sich bei der Projektleiterin telefonisch unter 0211-97631983 oder per Mail unter makhoukhi[at]elternnetzwerk-nrw.de.

16.01.2020

Letzter Fortbildungsblock des Projekts in Aachen

  • Die zweitägige Fortbildung am 11. und 12. Januar enthielt viele praktische Übungen, um Wissen in Seminarform weiterzugeben

    14 Teilnehmende haben sich ein letztes Mal zu dem Thema weitergebildet, wie Eltern ihre Kinder bestmöglich auf dem Weg ins Studium unterstützen können. Die zweitägige Fortbildung am 11. und 12. Januar enthielt viele praktische Übungen, um dieses Wissen in Seminarform weiterzugeben; z.B. konnten die Multiplikator*innen in die Rolle des Moderators schlüpfen und die erlernten Moderationsmethoden praktisch ausprobieren. Ganz nach dem Motto "Eltern helfen Eltern!" werden die  Multiplikator*innen ab sofort selbstständig kostenlose Seminare für interessierte Eltern ohne eigene akademische Erfahrungen anbieten. Wir wünschen viel Erfolg dabei!


    Wir bedanken uns bei allen Projektbeteiligten für die erfolgreichen Fortbildungen! Wir freuen uns auf das nächste Wiedersehen mit allen Multiplikator*innen im Rahmen des zentralen Workshops im März 2020!


    Zum Bericht als PDF

06.12.2019

Erfolgreiche Multiplikator*innen-Fortbildung in Bochum

  • Eltern-Navi ging in die vorletzte Runde. Zwölf Teilnehmende haben sich...

    Zwölf  Teilnehmende haben sich bei der vorletzten Multiplikator*innen-Fortbildung in Bochum mit der Rolle von Eltern bei der Studienentscheidung ihrer Kinder beschäftigt und mit der Frage, wie Eltern ihre Kinder auf dem Weg ins Studium unterstützen können. Die zweitägige Fortbildung enthielt viele praktische und methodische Übungen, die sich beispielsweise der Vorbereitung von Seminaren und der Moderation von Gruppen widmeten. Außerdem wurden sowohl Zugangsbarrieren an  Hochschulen intensiv diskutiert sowie alle Informationen rund um das Thema Studium und Talentscouting von Frau Terlinden und Frau Schuh von der Hochschule Bochum und Frau Stuberg von der Ruhr-Universität-Bochum vorgestellt. Wir bedanken uns bei allen Projektbeteiligten für die Fortbildung und wünschen unseren Multiplikator*innen viel Erfolg bei der Durchführung ihrer Elternseminare!


    Zum Bericht als PDF 

15.10.2019

Erfolgreiche Multiplikator*innen-Fortbildungen in Essen und Bielefeld

  • Veranstaltungsbericht

    Im Fokus der Veranstaltungen am 28./29. September und 05./06.Oktober stand die Rolle von Eltern bei der Studienentscheidung ihrer Kinder. Insgesamt 29 engagierte Eltern waren dabei und hatten die Möglichkeit, durch praktische und methodische Übungen (z.B. Moderations- und Feedbacktechniken …) neues Handwerkszeug für ihre Rolle als Multiplikator*innen zu erlernen. Informationen rund ums Studium erhielten die Teilnehmenden von Dr. Oliver Neuhoff (Universität Duisburg-Essen) sowie Anne Bühner und Carmen Kropat (Universität Bielefeld). Mit den erlernten Inhalten, einem Leitfaden und hilfreichen Tipps zur Organisation von Elternseminaren ausgestattet sind die Multiplikator*innen bestens vorbereitet, um ihre eigenen Veranstaltungen für Eltern zu gestalten.


    Zum vollständigen Bericht als PDF

13.05.2019

Erste Multiplikator*innen-Fortbildung in Düsseldorf

  • In Düsseldorf hat am vergangenen Wochenende die erste Fortbildung für Multiplikator*innen im Eltern-Navi Projekt stattgefunden!

    15 engagierte Multiplikator*innen haben zwei Tage lang Methoden kennengelernt und erprobt, Zugangsbarrieren zur Hochschule diskutiert und sich mit der Rolle von Eltern bei der Studienentscheidung ihrer Kinder beschäftigt. Es hat uns großen Spaß gemacht und wir freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen in Essen, Bielefeld, Bochum und Aachen! Wenn Sie auch Multiplikator*in werden möchten, melden Sie sich gerne unter lilli.grieshaber@elternnetzwerk.de

27.03.2019

Gelungener Auftakt

  • Am 27.03.2019 besuchten zahlreiche potentielle Multiplikator*innen unsere erste Informationsveranstaltung im Rheinischen Bildungsinstitut in Düsseldorf.

    Es war ein sehr gelungener Auftakt mit viel positiver Resonanz zum Bedarf des Projekts. Viele der Teilnehmenden waren selbst einmal die ersten in der Familie, die ein Studium aufgenommen haben und wussten daher, welche wichtige Rolle Eltern beim Übergang von der Schule zur Hochschule einnehmen.


    Für die Fortbildung in Düsseldorf liegen uns bereits viele Anmeldungen vor, daher geht es nun darum, weitere Multiplikator*innen in Essen, Bielefeld, Bochum und Aachen zu finden! Die nächsten Informationsveranstaltungen finden in Essen am 27.08.2019 und in Bielefeld am 28.08.2019  jeweils ab 18 Uhr statt. Bei den Informationsveranstaltungen wird das Projekt ausführlich vorgestellt, Rahmenbedingungen erläutert und es besteht ausreichend Raum für Fragen und gegenseitigem Austausch. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Lilli Grieshaber unter lilli.grieshaber@elternnetzwerk-nrw.de.

06.03.2019

Multiplikator*innen gesucht - erste Infoveranstaltung am 27.03.

  • Unser neues Projekt "Eltern Navi ins Studium. Empowerment durch Elternbildung" nimmt immer mehr Formen an.

    Interessierte, die als Multiplikator*innen mitwirken und Elternseminare anbieten wollen, sind herzlich eingeladen sich bei uns zu melden! Die erste Infoveranstaltung für Interessierte findet am 27.03. von 18:00 - 19:30 Uhr im Rheinischen Bildungsinstitut in Düsseldorf (Kurfürstenstraße 8, 40211 Düsseldorf) statt.


    Hier gibt es weitere Infos:

04.12.2018

Eltern-Navi ins Studium - Empowerment durch Elternbildung

  • Multiplikator*innen für unser neues Elternprojekt gesucht!

    Im Januar startet unser neues Elternprojekt "Eltern-Navi ins Studium - Empowerment durch Elternbildung" in Düsseldorf, Aachen, Duisburg/Essen, Bochum sowie in der Region Bielefeld/Ostwestfalen. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Mercator und der Konrad-Adenauer-Stiftung und richtet sich an Eltern von Student*innen, die als erste in ihrer Familie eine Universität bzw. Hochschule besuchen. Die Eltern erhalten in Seminaren ausführliche Informationen zum Hochschulsystem und erfahren auf welche Herausforderungen ihre Kinder im Studium treffen. Gleichzeitig bieten die Seminare die Möglichkeit, die eigenen Erwartungen und Wünsche der Eltern an ihre Kinder zu reflektieren. Mit dem Projekt sollen Eltern darin gestärkt werden, ihre Töchter und Söhne beim Übergang von der Schule in die Hochschule adäquat zu unterstützen. 


    Haben Sie Interesse daran, das Projekt aktiv zu begleiten?


    Derzeit suchen wir nach Multiplikator*innen! Als Multiplikator*in organisieren und führen Sie die Elternseminare. Dazu besuchen Sie vorab eine zweitägige Fortbildung, die Sie auf diese Tätigkeit vorbereitet. Die erste Fortbildung ist im März 2019 in Düsseldorf geplant. Weitere Termine in den anderen Projektstädten folgen.


    Als Multiplikator*in bringen Sie wünschenswerter Weise diese Voraussetzungen mit:


    Hochschulzugangsberechtigung (bspw. das Abitur)

    Eigene Studienerfahrungen

    Kenntnisse über das Hochschulsystem und den Übergang von der Schule in die Hochschule

    Erfahrungen und Vorkenntnisse in mind. einem der folgenden Bereiche: Pädagogische Vorkenntnisse, Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, Erfahrungen in der Elternarbeit

    Eigener Migrationshintergrund


    Als Multiplikator*in erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung.


    Ist Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns per E-Mail an info@elternnetzwerk-nrw.de.